
Unsere Leistungen
Der Kern unseres Erfolges auf einem Blick
Anerkennung & Werte
Unsere Ev. Grundschule Finsterwalde ist eine staatlich anerkannte Schule. Unser Träger, die Schulgemeinschaft Niederlausitz gGmbH, gestaltet im Bereich der Niederlausitz einen Bildungsbogen „von der KITA bis zum ABI“.
Wir bieten Ihnen:
- ein Ganztagsangebot, das ihr Kind interessiert
- ein musisches und bewegungsorientiertes Unterrichtsprofil (z.B. Blockflötenunterricht, Chorunterricht (Vokalisten)
- die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Familie
- Hospitationsmöglichkeiten (Bitte sprechen Sie den Termin vorher mit der Schulleitung ab)
- engagiertes Lehrerkollegium
- christliche Werte-Orientierung
- unseren Schul-Campus, der von den Ideen der Schüler und Eltern lebt
- Weltoffenheit
- familienfreundliches Schulgeld
Das Logo der Schulgemeinschaft spiegelt auch die Werte der Grundschule Finsterwalde wieder. Die Tiersymbole sowie auch der Engel können als allgemeine Weisheiten, die den Menschen bereits in der Bibel mit auf den Weg gegeben wurden, verstanden werden (die vier Evangelisten). Wir sehen diese als wichtige Bausteine für unsere Grundschule und den weiteren Lebensweg unserer Schüler. Diese Werte finden ihre Weiterführung in dem Logo der Grundschule Finsterwalde.
Unsere Grundlage ist das christliche Menschenbild, das jedes Kind als einmaligen, von Gott gewollten und geliebten Menschen ansieht. Das christliche Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung prägt unsere pädagogische Arbeit und unser gemeinsames Leben. Wir wollen die Neugier und Freude des Kindes an der eigenen Arbeit bewahren und ihm Wege eröffnen, wie es selbständig lernen und handeln kann.
Religionsunterricht
Am Evangelischen Religionsunterricht nehmen an unserer Schule alle Kinder teil. Er ist offen für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne kirchliche Bindung. Mit ihrem Wissen aus dem Religionsunterricht erschließen sich die Schülerinnen und Schüler entsprechende Inhalte aus der bildenden Kunst, der Architektur, aus den geschichtlichen Epochen oder der Musik. Die eigene Urteilsfähigkeit zu religiösen Themen und Positionen wird durch die erworbenen Kompetenzen gefördert. In besonderer Weise nimmt dieser Unterricht auch Bezug auf die außerschulische Erfahrungswelt der Kinder und stärkt so ihre Handlungskompetenzen.
WARUM ist der Religionsunterricht fester Bestandteil des Schulkonzeptes? Damit wir..
... unsere Fragen zu religiösen Themen stellen können
... die Bedeutung der Feste und Feiertage kennen lernen
... über Gott nachdenken und reden
... Projekttage, zum Beispiel den „Weltgebetstag“, gestalten und Spannendes über den Glauben anderer Menschen lernen
... etwas über die anderen Religionen erfahren
... über sozial-diakonische Themen reflektieren und dabei Projekte wie „Weihnachten im Schuhkarton“ unterstützen
... über uns und den Umgang mit anderen Menschen reflektieren und dabei erkennen, dass jede/r ein einzigartiger und geliebter Mensch ist
... und vieles mehr
Hort & Ganztagsbetreuung
- 07:30 - 08:00 Uhr
Morgenandacht & gemeinsames Frühstück
- ab 8:00 Uhr
Unterrichtsbeginn
- 13:45 Uhr - 17:00 Uhr
Hort beginnt
Unsere Hortnerinnen
v.l. Frau Höhne, Frau Sander, Frau Weiß, Frau Spaller (hinten), Frau Töpfer (vorn), Frau Bolde
Arbeitsgemeinschaften
Am Nachmittag bieten wir den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kreativität auszuleben und Sport zu treiben. Es gibt viele interessante Arbeitsgemeinschaften:
- Schülerzeitung
- Bibliothek
- Theater/ Musical
- Sport
- Werken/ Schulgarten
- Kreatives Gestalten
- Kochen und Backen
- Schach
- Kinder helfen dem Tierpark
- Computerwissen
- Johanniter
*Änderungen möglich